"Coffee with a cop": Solingen nimmt das Angebot dankbar an

"Coffee with a cop" Solingen 2025
"Coffee with a cop": Solingen nimmt das Angebot dankbar an
Mit einem Barista-Mobil lud die Kreispolizeibehörde am Mittwoch, 27.08.2025, die Bürgerinnen und Bürger auf einen Kaffee auf dem Neumarkt ein. Nach belastenden Zeiten waren die Menschen froh, einmal ganz entspannt mit ihrer Polizei ins Gespräch zu kommen.

Das vergangene Jahr war nicht leicht für die Stadt Solingen und ihre Menschen. Der Terroranschlag auf das Stadtfest vom 23. August 2024, bei dem drei Menschen durch eine Messerattacke ihr Leben verloren, hat sich nicht nur ins kollektive Gedächtnis eingebrannt, sondern hat bei vielen Bürgerinnen und Bürgern auch für ein Gefühl der Unsicherheit gesorgt. 

Das war zu spüren, als die Kreispolizeibehörde am Mittwoch, 27.08.2025, also fast auf den Tag genau ein Jahr nach dem Anschlag zur Aktion „Coffee with a cop“ auf den Neumarkt in der Solinger Innenstadt einlud. Zu spüren war aber auch, wie dankbar und froh die Solingerinnen und Solinger über den Anlass waren, bei dem sie einmal ganz entspannt und mit „ihrer“ Polizei ins Gespräch kommen konnten. 

Auch Minister und Polizeipräsident schauten vorbei

„Coffee with the cop“ ist eine landesweite Veranstaltung des Innenministeriums, die ursprünglich aus den USA stammt und die seit einiger Zeit auch wechselnd in den Kreispolizeibehörden in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wird. Beschäftigte der Polizei nehmen sich dabei fernab vom stressigen Alltag Zeit für die Bürgerinnen und Bürger, laden sie zu einer kostenlosen Kaffeespezialität, einem Kakao oder einer Tasse Tee ein und kommen so in zwangloser Atmosphäre mit ihnen ins Gespräch.

Bei der Aktion in Solingen dauerte es nicht lange, bis die ersten Bürgerinnen und Bürger am historischen Barista-Mobil auf dem Neumarkt vorbeischauten. Schon vor der offiziellen Eröffnung um 11:00 Uhr kamen die ersten Solingerinnen und Solinger auf die teilnehmenden Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion Solingen, des Kriminalkommissariats Kriminalprävention/Opferschutz sowie der Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit zu und wollten dringend etwas loswerden: „Danke, dass Sie da sind! Wir sind froh, dass es Sie gibt“, platzte es geradezu aus den ersten Besucherinnen und Besuchern heraus. Für sie war es ein Anliegen, der Polizei, nach der für die Stadt so belastenden Zeit, ihren Dank für den Dienst für ihre Sicherheit auszusprechen. 

Bürgerschaft und Polizei stehen zueiander 

Von da an entwickelte sich rund um das Kaffeemobil ein reges Treiben, mit teils intensiven, teils unterhaltsamen, teils kritischen und teils lobenden Gesprächen. Ins Getümmel mischten sich zwischenzeitlich auch der Minister des Innern NRW Herbert Reul und Polizeipräsident Markus Röhrl und tauschten sich mit Bürgerinnen und Bürgern und Beamtinnen und Beamten aus. 

Inhaltlich waren die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger vielfältig. Mal ging es um den Wunsch nach Geschwindigkeitsmessungen an bestimmten Straßen, mal um mehr Polizeipräsenz an bestimmten Orten, mal kamen Fragen zu Einstellungsvoraussetzungen oder Dienstalltag auf, mal wollten die Bürgerinnen und Bürger einfach mal danke sagen – und manch einer, insbesondere die kleinen Gäste, nutzte die Gelegenheit, um sich mit strahlenden Augen auf ein Krad oder in einen Streifenwagen zu setzen. 

Unabhängig von den Themen zeigten die Gespräche bei „Coffee with a cop“ aber vor allem eins: Der Terroranschlag auf das Stadtfest vom 23. August 2024 hat Solingen getroffen – aber nicht zum Wanken gebracht. Die Menschen sind verunsichert, aber sie wissen, was sie an ihrer Polizei haben. Und sie stehen an ihrer Seite wie die Polizei auch an ihrer Seite steht. 

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110